Loktypen: Deutz-KHD


zurückvor
Übersicht Lokomotivhersteller
Firmengeschichte Deutz-KHD
Typen-Übersicht Deutz-KHD

5. Typenbezeichnung ab 1954 - "KK130 B" etc.

Zwar wurde diese Typenbezeichung schon 1954 aufgestellt, sie wird aber erst Anfang der 1960er Jahre auch in den Lieferunterlagen verwendet. Mit ihr wird erstmals die Bauart, die Art der Kraftübertragung und die Leistung der Lokomotive berücksichtigt, aufgebaut ist sie wie folgt:

1. Buchstabebezeichnet den Kategorie der Lok
GGrubenlok (9 - 120 PS)
KKleinlok (28 - etwa 300 PS)
MMittellok (300 - ca. 800 PS)
DDrehgestell- bzw. Großlok (1000 - 2400 PS)
 
2. Buchstabebezeichnet die Art der Kraftübertragung
GGelenkwelle
KKette
SStangen
ZZahnrad
 
die ein- bis vierstellige Zahl bezeichnet die aufgerundete Leistung des/der Motor/en in PS
 
3. Buchstabebezeichnet die Achsanordnung
Bzwei Achsen
Cdrei Achsen
Dvier Achsen in einem Rahmen
BBje zwei Achsen pro Drehgestell
CCje drei Achsen pro Drehgestell
 
ergänzende Buchstaben
EEndführerhaus
MMittelführerhaus
SSonder- bzw. Schmalspur-Ausführung
exExplosionsschutz

Als Beispiel sei hier der Typ "DG1000BBM ex" aufgeführt:

DG1 0 0 0B BMex 
D Großdiesellok
 G Kraftübertragung über Gelenkwelle
 1 0 0 0 Motorleistung (rund 1000 PS)
 B B Achsfolge (Lok mit Drehgestell mit je zwei Achsen)
 M Mittelführerhaus
 ex Explosionsschutz

Das gesamte Lokomotivbauprogamm teilt sich in vier Hauptgruppen Grubenlokomotiven, Kleinlokomotiven, Mittellokomotiven und Großlokomotiven auf, zu denen je ein Grundbauprogramm aufgestellt wurde. Diese werden auf den folgenden Seiten wiedergegeben. Anhand der Loktypenbezeichnung kann der verwendete Motortyp und die Hauptabmessungen der Lok abgelesen werden. Der umgekehrte Schluß, daß bei jeder Lok über den Motortyp einer dieser Loktypen im Bauprogramm zugeordnet werden kann, ist nicht möglich. Damit kann auch keine Aussage über die Anzahl der wirklich gebauten Lokomotiven dieser Typenbezeichnung gemacht werden.

Das Grundbauprogramm für Grubenlokmotiven sieht sieben Typen vor, von der kleinen Abbaugrubenlok vor Ort über Zubringerlokomotiven bis zu schnellen Lokomotiven für die schweren Transporte in den Hauptförderstollen. Die Typenbezeichnung entspricht dem oben beschriebenen Schema. Dieses Bauprogramm wurde 1954 aufgestellt und 1958 erweitert. Der Antrieb erfolgt mit einem wassergekühlten Viertaktmotor mit Schlagwetterschutz. Der Typ GG80 B und GG120 B wird zwar im Bauprogramm genannt, taucht aber nicht in den Lieferunterlagen auf.

Typ GK9 BGK20 BGZ30 BGG66 BGG80 BGG90 BGG120 B
Motortyp MAH914A2M514A2M517A4M517F4M716A6M517F6M716
Achsfolge BBBBBBB
Führerstand 1112222
LeistungPS92030668290120
Zylinder 1224466

Getriebe

ZahnradZahnradZahnradDHG-Typ H2GDHG-Typ HSWOGDHG-Typ H4GDHG-Typ HSWOG

Antrieb über

KettenZahnräder + KettenZahnräderGelenkwelleGelenkwelleGelenkwelleGelenkwelle
Geschw.km/h3,3 + 74,1 - 13,24,4 - 170 - 13,50 - 13,5 / 240 - 13,60 - 13,6 / 25
LüPm2,163,073,635,005,765,356,06
Spurweitemm400 - 750460 - 750450 - 750490 - 750540 - 1067490 - 1000600 - 1067
Masset2,74,56,31014 / 151415 / 18
geliefert ab 1947195819651957-1958-

DHG = Deutz-Hydraulikströmungsgetriebe

Das Grundbauprogramm für Kleinlokomotiven von 1951 basiert auf dem älteren Bauprogramm des Motortyps "A" für zweiachsige Lokomotiven in Starrahmenbauart. Es sieht Lokomotiven mit bis zu 275 PS Leistung vor, die in Spurweiten von 600 bis 1676 mm gebaut werden. Der Antrieb erfolgte über Stangen und Ketten, ab 1957 sieht ein neues Bauprogramm auch Gelenkwellenantrieb vor. Da in den Unterlagen erst ab Anfang der 1960er die neue Typenbezeichnung vermerkt ist, können keine Angaben zu der Anzahl der jeweilig gebauten Typen gemacht werden. Laut KHD wurden 357 schmalspurige und 633 normalspurige Kleinlokomotiven mit 28 bis 200 PS im Zeitraum von 1950 bis 1970 geliefert.

Typ KS55 BKS55 B exKK140 BKK135 B exKS230 BKS230 BSKS240 B
KS260 B
Motortyp A4L514A4M517A6L614
A8L714
A6M517A12L714A12L714T4M625
Achsfolge BBBBBBB
LeistungPS5555140135230230240 / 260
Zylinder 446 / 8612124
GetriebeZahnradZahnradVoith L33yVoith L33yVoith L33yVoith RL16Voith L33y
Antrieb überStangenStangenKettenKettenStangenStangenStangen
Geschw.km/h- 14,5- 12,20 - 350 - 350 - 320 - 240 - 54
LüPm5,736,076,516,487,316,397,31
Spurweitemm1000 - 16761000 - 1676900 - 1676900 - 1676900 - 1676600 - 1067900 - 1676
Masset12 - 14142020282228 - 30
geliefert ab 1951195919551953195519601955
    

Typ KG90 BKG125 BSKG160 BKG230 BKG230 BSKG230 B exKG275 B
Motortyp A8L614A6L714A8L714A12L714A12L714BA6M716BA12L714
Achsfolge BBBBBBB
LeistungPS90125154 - 160230230225275
Zylinder 8681212612
GetriebeDHG H4GDHG H4GVoith RS16zVoith L33yDHG HSGVoith L33yVoith L213
Antrieb überGelenkwelleGelenkwelleGelenkwelleGelenkwelleGelenkwelleGelenkwelleGelenkwelle
Geschw.km/h0 - 260 - 150 - 170 - 300 - 17,50 - 28,50 - 46
LüPm5,395,397,008,035,668,038,03
Spurweitemm600 - 1067600 - 1067900 - 1676900 - 1676600 - 10671435900 - 1676
Masset1414 - 1620 - 2426 - 3618 - 2232 - 3632 - 36
geliefert ab 1957196019671962196119651962
   

DHG / Voith = Deutz / Voith-Hydraulikströmungsgetriebe

Bei den Mittellokmotiven handelt es sich um drei- und vierachsige Starrahmen-Lokomotiven mit einer Leistung von 300 bis 800 PS. Das Bauprogramm von 1954 baut auf den Lokomotiven mit dem Motor Typ "VM436", "VM536", "TM625" sowie "AM528" auf. 1957 wird dieses Programm auf Lokomotiven mit Gelenkwellenantrieb erweitert, dieses Bauprogramm wird in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben. Zwischen 1948 und 1970 wurden 328 Mittellokomotiven mit Spurweiten zwischen 1067 und 1676 mm geliefert, davon gingen 131 ins Ausland.

Typ MS320 C exMS350 CMS430 C exMS450 CMS650 DMS800 D
Motortyp A6M528F12M716A8M528BF12M716BT8M625T12M625
Achsfolge CCCCDD
LeistungPS320350430450650800
Zylinder 612812812
GetriebeVoith L24AVoith L37AbVoith L24AVoith L37AbVoithVoith
Antrieb überStangenStangenStangenStangenStangenStangen
Geschw.km/h0 - 570 - 600 - 640 - 600 - 700 - 72
LüPm8,849,989,849,9811,3011,30
Spurweitemm1435 - 16761435 - 16761435 - 16761435 - 167614351435
Masset4236 - 454540 - 605860 - 68
geliefert ab 19601961 (?)1960196119591956
   

Typ MG450 CMG530 CMG540 CMG600 C
Motortyp BF12M716T8M625T12M420BF12M716
Achsfolge CCCC
LeistungPS450 - 500530540600
Zylinder 1281212
GetriebeVoith L37AVoith L37AbVoith L24AVoith L204
Antrieb überGelenkwelleGelenkwelleGelenkwelleGelenkwelle
Geschw.km/h0 - 600 - 600 - 550 - 60
LüPm9,889,889,889,88
Spurweitemm1000 - 16761000 - 16761000 - 16761000 - 1676
Masset48 - 6048 - 604548 - 60
geliefert ab 1964196319611968
   

1956 stellte man schließlich ein Bauprogramm für sogenannte Großdiesellokomotiven auf, bei denen es sich um vier- und sechsachsige Drehgestellokomotiven mit einer Leistung von 800 bis 2400 PS handelt. Als Antrieb wird der Motor Typ T12M625 mit einer Leistung von, je nach Einstellung, 800 bis 1000 PS verwendet, der in aufgeladener Version bis zu 1200 PS Leistung abgegeben kann. Durch den Einbau von zwei Motoren konnte so eine Lokomotive mit maximal 2400 PS geplant werden, ausgeführt wurden aber nur bis zu 2000 PS starke Lokomotiven. Das Bauprogramm sah eine Spurweite von 914 bis 1676 mm vor, gebaut wurden aber ausschließlich normalspurige Lokomotiven.

Typ DG1000 BBMDG1100 BBMDG1200 BBMDG1500 BBMDG1500 CCMDG1600 BBM
Motortyp T12M625BT12M625BT12M625T12M625T12M625T12M625
Motoranzahl111222
Achsfolge BīBīBīBīBīBīBīBīCīCīBīBī
LeistungPS100011001200150015001600
Zylinder 121212121212
GetriebeVoith L306rVoith L306rVoith L306rVoith L306rVoith L306rVoith L306r
Antrieb überGelenkwelleGelenkwelleGelenkwelleGelenkwelleGelenkwelleGelenkwelle
Geschw.km/h0 - 700 - 700 - 700 - 700 - 750 - 70
LüPm13,3015,4413,3015,4415,4418,54
Spurweitemm143514351435143514351435
Masset64 / 76 / 808068 / 72 / 808011874 / 78
geliefert ab 195919701960196819701957
   

Typ DG1600 CCMDG2000 BBMDG2000 CCMDG2000 CCEDG2400 CCMDG2400 CCE
Motortyp T12M625BT12M625BT12M625BT12M625BT12M625BT12M625
Motoranzahl222222
Achsfolge CīCīBīBīCīCīCīCīCīCīCīCī
LeistungPS160020002000200024002400
Zylinder 121212121212
GetriebeVoith L306rVoith L306rVoith L306rVoith L306rVoith L306rVoith L306r
Antrieb überGelenkwelleGelenkwelleGelenkwelleGelenkwelleGelenkwelleGelenkwelle
Geschw.km/h0 - 700 - 1200 - 700 - 1100 - 1200 - 120
LüPm18,5418,5418,54   
Spurweitemm143514351435143514351435
Masset114741089393 - 11493 - 114
geliefert ab 1959195719631961--
  

 


zurückvor
Übersicht Lokomotivhersteller
Firmengeschichte Deutz-KHD
Typen-Übersicht Deutz-KHD

mail@lokhersteller.de
© Jens Merte